![]() |
Laufen und Nordicwalking
im TuS WE Lügde e.V.
|
||
Die
Laufgruppe Lügde
Auch die Laufgruppe im TuS Lügde konnte 2004 auf ein kleines Jubiläum zurückblicken, ihr 20-jähriges Bestehen. Sie ist entstanden aus einigen wenigen Sportlern um Jupp Strehl herum, die schon Ende der 70er Jahre die vielen positiven Wirkungen des Ausdauersports im Freien für Körper und Geist erkannten. Ursprünglich waren diese Läufer der Turnabteilung im TuS Lügde angegliedert. Neben dem Laufen wurde auch schon damals die Geselligkeit groß geschrieben. Auf einer der vielen Feiern, beim Scheunenfest nach dem Schieder-Stauseelauf auf dem hof Johannes Ohms am 27. 10. 1984 wurde zu vorgerückter Stunde beschlossen, eine eigene Sparte zu gründen. Dies war die Geburtsstunde der Laufgruppe Lügde. Als Fachwart wurde seinerzeit Heinz Reker bestimmt. ![]() Laufgruppe Lügde beim Bad Pyrmonter Volkslauf 1987 In all den Jahren sind immer neue Sportler zur Laufgruppe gestoßen. Sie hat sich zu einer schlagkräftigen Abteilung im TuS Lügde entwickelt. Regelmäßig dienstags, donnerstags und samstags treffen sich die Jogger an der Sporthalle Ramberg, um je nach Kondition kurze oder auch lange Strecken in der reizvollen Lügder Natur zu laufen. Jedermann ist herzlich willkommen. Dies gilt natürlich auch für Neulinge. Untrainierte werden unter fachkundiger Begleitung Schritt für Schritt durch eine Mischung aus langsamen Laufen und Gehen an größere Leistungen herangeführt. Dass man die vielen Vorteile des gemeinsamen Laufens im Freien auch im fortgeschrittenen Alter noch erlernen kann, hat Horst Allnoch bewiesen, der erst mit 54 Jahren diesen Ausdauersport begann. Zwischenzeitlich hat er nahezu alle Streckenlängen sogar bis hin zum Marathon in beachtlichen Zeiten bewältigt. Er hat mittlerweile schon das 70. Lebensjahr überschritten und läuft immer noch mit großer Begeisterung. |
Auch
wenn der Breitensportaspekt nach wie vor im Vordergrund steht, so sind
doch immer wieder überregional bedeutsame Läuferinnen und
Läufer aus der Laufgruppe Lügde hervorgegangen. In den Siegerlisten
sind Lügder Namen nicht mehr wegzudenken.
Extreme Herausforderungen übten stets einen besonderen Reiz auf die Läuferinnen und Läufer aus. So krönte Petra Brockmann 1989 ihre Leistungen beim 100-km-Lauf in Unna mit einem 3. Platz in der Zeit von 10 Stunden und 50 Minuten. Noch ehrgeiziger war der Mörthritter Wolfgang Wosnitza, der sogar mehrere 24-Stunden-Läufe bestritten hat. Die später aufkommende Triathlon-Bewegung machte ebenfalls neugierig. Mit dem Laufen allein war man nicht mehr zufrieden, zusätzlich wurden die Schwimmleistungen verbessert und das Rennradfahren aufgenommen. Schnell stellten sich die ersten Wettkampferfolge ein. Aushängeschilder waren Corinna Dobroschke und Uwe Hartmann, der sogar bei den westdeutschen Meisterschaften siegte. Höhepunkte in der Geschichte der Laufgruppe waren immer wieder die gemeinsamen Teilnahmen an bedeutenden Marathonveranstaltungen. Unvergessen ist noch heute der erste Marathon nach dem Mauerfall 1990 durch das nun nicht mehr geteilte Berlin. Insgesamt 17 Läuferinnen und Läufer aus Lügde waren im Läuferheer der 22000 Jogger zu finden. Ein weiteres Highlight war sicherlich der New-York-Marathon. 9 Lügder hatten das Glück, die heißbegehrte Teilnahme-Berechtigung zu erhalten. Ihre Leistung belohnten sie sich mit einem anschließenden Badeurlaub auf Hawaii. Die Lügder Ren(n)tiere Nordicwalking im TuS WE Lügde Seit April 2002 hat der TuS Lügde diese Sportart mit ins Programm aufgenommen. Nordic-Walking wird von vielen belächelt, doch ist es ein idealer Ausgleichs- und Ausdauersport für jedes Alter. Auch Personen mit Rücken- oder Gelenkproblemen können diesen Sport betreiben. Anfangs bezog sich alles rein auf Walking. Seit Mai 2004 sind wir auf Nordicwalking umgestiegen, da diese Sportart ca. 90% der Muskeln beansprucht und doch gelenkschonend ausgeführt wird. |
![]() Die ausgebildeten Übungsleiterinnen Beate Flore und Getrud Ostermann und ihre Mitarbeiterinnen sind ein gemütlicher und lustiger Haufen. Sie verstehen viel Spaß wie man am obigen Erkennungssymbol auf dem T-Shirt erkennen kann. Auf dem Übungsprogramm stehen neben Nordicwalking auch andere Aktivitäten wie z. B. eine schöne Winterwanderung oder einfach mal ein gemütliches Beisammensein. Weiterhin nehmen die Nordicwalker auch an Wettkämpfen teil mit recht guten Ergebnissen und natürlich nur die, die sowohl Lust als auch die Zeit haben. Zum hauptfeld gehören da der Lügder Osterberglauf, die Lippe-Serie und der Bad Pyrmonter Brunnenlauf. Wer Lust hat, einmal reinzuschnuppern nur zu! Stöcke können ausgeliehen werden (bitte vorher anmelden um die richtige Stocklänge klären zu können). Trainiert wird zweimal die Wche zu festen Zeiten: Dienstags um 19 Uhr trifft man sich am Ramberg, Donnerstags variiert es, ebenfalls um 19 Uhr entweder am Ramberg, oder auf dem Parkplatz des Kindergartens in der Waldstraße. Nach einer gründlichen Einführung in die Technik starten die Anfänger mit einer 5-km-Strecke. Wenn sie diese gut beherrschen, erhöhen sich die Strecken stetig. Schon bald stehen auf dem Programm des Nordicwalker Längen von 7,5 km, 10 km und sogar 12,5 km. Und das ist wahrlich kein Spaziergang mit Stöcken sondern ein toller und abwechslungsreicher Ausdauersport, zu dem die Lügder Ren(n)tiere herzlich einladen. |